Wir bieten an jedem Standort ein breites Spektrum morphomolekularer Methoden an, so dass Sie Befunde der Zytologie, Histologie, Immunhistochemie und Molekularpathologie aus einer Hand in der gewohnt kurzen Bearbeitungszeit bekommen.
Am seit mehr als vier Jahrzehnten bestehenden und seit 2011 akkreditierten Standort Kaiserslautern arbeiten wir eng vernetzt mit KollegInnen aus dem stationären und ambulanten Bereich in der Pfalz, dem Hunsrück, der Rheinebene sowie der weiteren Nachbarschaft zusammen.
Wir kooperieren mit dem Viszeralonkologischen Zentrum am Westpfalzklinikum Kaiserslautern, dem Brustzentrum Westpfalz/Nahe und den beiden Endoprothetikzentren am Nardiniklinikum Landstuhl und am Klinikum Idar-Oberstein. Ein Engagement am anvisierten Darmzentrum am Klinikum Idar-Oberstein ist in fortgeschrittener Planung.
Die histologische Untersuchung jedweder Organe bzw. Gewebe, die gynäkologische und extragynäkologische Zytologie, der Schnellschnitt und die Immunchemie und nicht zuletzt die Obduktion sind diejenigen Leistungsbereiche, welche wir zuverlässig abdecken.
Seit mehr als 10 Jahren ist bei uns die Dünnschichtzytologie etabliert, ergänzt durch die HPV-Diagnostik und Biomarker-Analyse.
Unser Portfolio wird abgerundet durch die Molekularpathologie und die Tumorzytogenetik.
An unserem Standort in Kaiserslautern sorgen rund 30 MitarbeiterInnen - nahezu alle länger als 10 Jahre bei uns angestellt - dafür, dass unsere einsendenden Ärztinnen und Ärzte eine umgehende, sichere und präzise Diagnose in der Hand haben.
Mehr als 95% aller Fälle können tagesgleich diagnostisch eingeordnet werden. Die Befundübermittlung erfolgt nicht nur per Briefpost, sondern immer mehr und auch sicher per DFÜ. Brisante und diffizile Fälle werden persönlich telefonisch diskutiert.
In für uns diagnostisch nicht eindeutigen Fällen oder bei gezieltem Patienten- oder Einsenderwunsch scheuen wir uns auch nicht, umgehend eine Zweitmeinung bei einem renommierten Konsiliarius einzuholen.
Hinweise zur Probenfixation:
Ideales und sicheres Fixationsmedium ist 4%ige Formaldehydlösung (Formalin). Diese ist in den Biopsiegefäßen bereits vorabgefüllt. Bei größeren Proben empfiehlt sich ein Verhältnis von Formalin zu Probengröße von 6:1.
Wenn Sie kein Formalin zur Hand haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 0631-892960. Wir helfen Ihnen dann weiter.
Verwenden Sie niemals Kochsalzlösung als Probenmedium. Die Proben sind dann in der Regel nicht mehr verwertbar.
Bitte beachten Sie, dass ein fehlerhaftes Versandprocedere (z.B. durch mangelhafte Fixation bzw. generell fehlerhafte Präanalytik) zu einem immer bestehenden Restrisiko in der Untersuchung führt, welches zu einer Einschränkung der diagnostischen Beurteilbarkeit führen kann, diese gelegentlich auch unmöglich macht.
Schnellschnitte werden nicht fixiert, sondern müssen nativ mittels Eilboten in unser Institut transportiert werden.
Für zytologische Proben beachten Sie bitte die ausführlichen Hinweise zu Entnahme und Fixation zytologischer Proben im Menü-Unterpunkt Zytologie.
Zum Transport der Präparate in unsere Institute stehen mehrere verlässliche Fahrdienste zur Verfügung.
Von uns Pathologen werden Lehraufträge im Studienfach Humanmedizin an der Universität des Saarlandes und der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg sowie im Masterstudiengang Toxikologie der Technischen Universität Kaiserslautern wahrgenommen.
Seit Jahren stellen wir einen Arbeitsplatz für das zwölfmonatige Anerkennungsjahr zur/zum Zytologieassistentin/-en bereit.
Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt je nach Herkunft des Probenmaterials gemäß:
-Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
-Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)
-Individueller Vereinbarung mit dem einsendenden Krankenhaus.
Diagnostik melanozytärer und nichtmelanozytärer Hauttumoren mit Angaben zu Tumorgröße, - dicke und Abstand zu den Resektaträndern.
Graduierung der keratinozytischen intraepithelialen Neoplasie (KIN 1-3).Befundung von Enukleaten.
Fachspezifischer Einsendeschein.
Bei tumorösen Veränderungen favorisierte Bearbeitung von fadenmarkierten Präparaten zur exakt zuordnenbaren Schnittrand-Kontrolle.